Logo
  • Spezifikationen
  • Zum Herunterladen

KC25S mit Einbau

  • Kesselleistung 20 kW

  • Wirkungsgrad des Kessels 90,4 - 91,2 %

  • Kesselklasse 5 (Ekodesign)

  • Max. Scheitlänge 330 mm

Der Kesselkörper ist als Schweißstück aus Stahlblechen in der Dicke von 6 bis 3 mm hergestellt. Der Kessel besteht aus dem Beschickungstrichter, der im unteren Teil mit einer patentierten Drehrostmechanik mit Zuleitung von Sekundärluft ausgestattet ist. Der untere Nachverbrennungsraum ist mit keramischen Platten ausgelegt, damit die Verbrennung aller benutzten Brennstoffe optimal ist. Im hinteren Kesselteil befindet sich ein senkrechter Verbrennungsgaskanal, der in dem oberen Teil mit einer Ofenklappe bestückt ist. Im oberen Teil des Verbrennungsgaskanals befindet sich ein Abzugsstutzen mit einem Abzugsventilator für den Anschluss an den Schornstein. Im hinteren Kesselteil ist ein Kanal zur Zufuhr von Primär- und Sekundärluft, der mit einer Regulierungsklappe ausgestattet ist. 

Vorteile des DCxxGSP Kessels

  • Eine einfache und kostengünstige Lösung
  • Möglichkeit zum komfortablen Heizen mit Pellets ohne manuelle Zugabe
  • Großer Pelletbehälter 240 – 1000 l / Textilsilo, Teil des Heizraums als Tank = Betankung alle 7 und 14 Tage / einmal im Jahr
  • Bequeme und staubfreie Ascheentfernung mit Abzugventilator alle 7 bis 30 Tage
  • Ökobetrieb – bei allen Arten der Beheizung
  • Automatische Zündung von Pellets mit einer Zündspirale am Brenner bereits in der Grundausstattung
  • Kleine Abmessungen und modernes Design

 

Installation

 

Die Holzvergaserkessel ATMOS müssen mit LADDOMAT 22 oder einem Thermoregulierventil (Dreiwegeventil, das bei Verwendung der elektronischen Steuerung ACD 03 von einem Stellantrieb gesteuert wird) verbunden werden, um eine Mindestrücklauftemperatur zum Kessel von 65 °C zu erreichen. Die Kesselaustrittstemperatur muss ständig im Bereich von 80 – 90 °C gehalten werden.

Alle Kessel werden in Grundausführung mit Kühlkreislauf gegen Überhitzung geliefert. Wir empfehlen die Installation von Heizkesseln mit Speichertanks, die den Brennstoffverbrauch reduzieren und den Heizkomfort erhöhen.

 

 

Kesselregulation

Elektromechanische Regelung – die Regelung der Kesselleistung erfolgt durch eine Luftklappe, die mit dem Zugregler (Typ FR 124) betätigt ist. Dieser Zugregler öffnet oder schließt die Luftklappe je nach der eingestellten Wasseraustrittstemperatur (80 – 90 °C). Neben der Leistungsregelung schützt der Zugregler den Kessel vor Überheizung. Sein Vorteil besteht in der schnellen Zündung und Erreichung der gewünschten Leistung, wenn die Luftklappe vollständig geöffnet ist. Das Bedienfeld des Kessels ist mit einem Regelthermostat, der den Saugzugventilator je nach der eingestellten Wasseraustrittstemperatur (80 – 85 °C) regelt, und mit einem Abgasthermostat, der zur Stilllegung des Kessels und zum Ausschalten des Saugzugventilators nach dem Ausbrennen des Brennstoffes dient, ausgestattet. Wird der Kessel mit Pufferspeichern betrieben, regelt der Abgasthermostat auch die Kesselkreispumpe.

Der Vorteil der Regelung und Bauart der ATMOS Kessels besteht darin, dass die Kessel bei einem guten Kaminzug bis zu 70 % der Nennleistung auch ohne das Ventilator arbeiten können.

 

 

Aufbau des Panels:
Hauptschalter, Sicherheitsthermostat, Thermometer, Regelungsthermostat und Abgasthermostat

Die elektromechanische Regelung ist die optimale Lösung der Steuerung des Kesselbetriebes (Lüfters) auf einfache Art und Weise.
Die Panelausführung mit der Standardregelung ist die Grundausführung für alle hergestellten Kessel.

Äquitherme Steuerung ACD 03

Jeder Kessel kann mit einer modernen Touch-Elektroniksteuerung ATMOS ACD 03 zur Steuerung des gesamten Heizsystems in Abhängigkeit von Außentemperatur, Raumtemperatur und Uhrzeit ausgestattet werden. Diese Regelung ist in der Lage, den Kessel selbst mit einem Ventilator mit vielen anderen Funktionen zu steuern.

 

Spezifikationen

Beschreibung des Kessels – Zeichnung
1. Kesselkörper 25. Türfüllung – Sibral – stark (32 mm)
2. Fülltür – obere 26. Türdichtung – Schnur – 18×18
3. Reinigungstür – untere 27. Abgasbremser – entlang dem Kugelraum
4. Abzugsventilator (S) 28. Primärluftregelung
5. Feuerbeständiges Formstück – hinterer Würfel 29. Kondensator für Abzugventilator – 1μF
6. Bedienungstafel 30. Rauchgasthermostat
7. Sicherheitsthermostat (Vorsicht – bei Überhitzung drücken) 31. Sicherheitstemperaturbegrenzer für die Pumpe TČ95
8. Regulationsklappe 32. Kühlschleife gegen Überhitzung
9. Roststab 33. Sekundärluftregulierung
10. Feuerbeständiges Formstück – Kugleraum 34. Türfüllung – Sibral – mit Öffnung
11. Rostrohr 35. Türdichtung – Schnur für Brenner – 16×16
12. Feuerbeständiges Formstück – Halbmond – Türblende 36. Servoklappe – Servomotor Belimo
13. Anheizklappe 37. Abgasbremser des Rauchgaskanals – vierarmig
14. Feuerbeständiges Formstück – hintere Stirnseite vom Kugelraum 38. Modul AD03 – 2x
15. Reinigungsdeckel (oben und unten)  39. Blinddeckel der Tür für den Brenner
16. Rosthebel  40. Pelletsbrenner ATMOS A25
17. Hebel der Anheizklappe  41. Sibral-Blende für Feuerstätte (nur für Pellets)
18. Thermometer  42. Sicherung (6,3A) T6,3A/1500 – typ H
19. Blende für Türrahmen    
20. Hauptschalter mit Anzeige (Grün) K – Stutzen des Rauchabzugskanals
21. Umschalttaste I-O-II (manuell/automatisch) L – Vorlauf
22. Zugregler – Honeywell FR 124 M – Rücklauf
23. Feuerbeständiges Formstück – vorderer Würfel N – Muffe für Einlasshahn
24. Ventilator-Regelthermostat (Kessel-Thermostat) P – Muffe für den Sensor des die Kühlschleife steuernden Ventils (TS 131, STS 20)

 

 

Technische Angaben
Abmessungen  KC25S mit Einbau für Brenner
A 1185
B1 / B2 757 / 1200
C 675*
D 874
E 150 / 152
F 65
G 208
H 933
CH 212
I 212
J 6/4″
* Kesselbreite 555mm, nachdem die Seitenhauben Zerlegen

 

Spezifikationen Kesseltyp
  KC25S mit Einbau für Brenner
Kesselwärmeleistung
– Pellets
– Kohlebriketts
kW 4,3 – 20
26
Kesselfeurungswärmeleistung
– Pellets
– Kohlebriketts
kW 4,6 – 21,9
28,8
Heizfläche m2 1,9
Volumen des Brennstoffschachts dm3 (l) 65
Abmessungen der Füllöffnung mm 450 x 260
Vorgeschriebener Schornsteinzug
– Pellets
– Kohlebriketts
Pa / mbar 16 / 0,16
20 / 0,20
Max. Anlagendruck kPa / bar 250 / 2,5
Kesselgewicht kg 309
Querschnitt der Abzugsmuffe mm 150 / 152
Schutzart elektrischer Teile IP 20
Hilfstromverbrauch bei Nennwärmeleistung (elmax) – Nennlast W / kW 50 / 0,05
Hilfstromverbrauch bei Nennwärmeleistung (elmax) – Pellet W / kW 87 / 0,087
Hilfstromverbrauch bei Teillastwärmeleistung (elmax) – Pellet W / kW 27 / 0,027
Hilfstromverbrauch bei Nennwärmeleistung (elmax) bei Brennstoffzündung – Pellet W / kW 522 / 0,522
1042 / 1,042
Hilfstromverbrauch bei Nennwärmeleistung (elmax) – Kohlebriketts W / kW 42 / 0,042
Hilfstromverbrauch bei Bereitschaftsmodus (Psb) W / kW 2 / 0,002
Anheizmodus   automatisch / manuell
Abgegebene Nutzwärme bei Nennwärmeleistung (Pn) – Pellet kW 21,8
Abgegebene Nutzwärme bei Teillastwärmeleistung (Pn) – Pellet kW 4,7
Abgegebene Nutzwärme bei Nennwärmeleistung (Pn) – Kohlebriketts kW 27,3
Wirkungsgrad des Kessels bezogen auf Heizwert (Direkt)
– Pellets
– Kohlebriketts
%
91,2
90,4
Brennstoff-Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung (nn) – Pellet % 85,1
Brennstoff-Wirkungsgrad bei Teilastwärmeleistung (nn) – Pellet % 86,5
Brennstoff-Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung (nn) % 83,7
Kesselklasse   5
Kesselkategorie   1
Betriebsmodus   nicht kondensiert
Festbrennstoffkessel mit Kraft-Wärme-Kopplung   nein
Kombiheizgerät   nein
Energieeffizienzklasse   C
Rauchgastemperatur bei Nennleistung
– Pellets
– Kohlebriketts
°C 128,8
177
Abgastemperatur / zug zur Berechnung des Abgasweges (Schornstein)
°C / Pa 177 / 20
Mengendurchfluss des Rauchgases bei Nennleistung
– Pellets
– Kohlebriketts
kg / s 0,011
0,015
Vorgeschriebene Brennstoffe (Bevorzugter) Holzpellets nach DIN – mit dem Durchmesser 6 – 8  mm und Heizwert 15 – 18 MJ/kg-1
Vorgeschriebene Brennstoffe
Braunkohlebriketts mit einem Heizwert von 19 – 23 MJ/kg-1
Durchschnittlicher Brennstoffverbrauch kg.St-1 4,7
Max. Scheitlänge mm 330
Brenndauer bei Nennleistung Stun. 4
Wasseranteil im Kessel l 45
Hydraulischer Kesselverlust mbar 0,18
Minimales Volumen des Ausgleichsbehälters l 500
Anschlussversorgungsspannung V / Hz 230 / 50
Die vorgeschriebene Mindestrücklauftemperatur während des Betriebes beträgt 65 °C.
Die vorgeschriebene Vorlauftemperatur des Kessels beträgt 80 – 90 °C.